
Wartung
Bei unseren knapp 1.200 Wartungskunden wird je nach wasserrechtlicher Erlaubnis mehrmals pro Jahr die Wartung der Kleinkläranlage vorgenommen. Zur Wartung gehören unter anderem:
- Schlammspiegelmessung mit elektrischem Messgerät
- Messung der Belebungs- und Nachklärungsparameter (z.B. O2, pH, Temperatur)
- Prüfen diverser Funktionen z.B. Belüftung, Beschickung, Klarwasserabzug, Überschussschlamm
- Führen des Betriebsbuchs
- Sichtkontrolle der Versickerung bzw. Einleitungsstelle
Probennahme
Auch die Auswertung der zu entnehmenden Abwasserproben wird im hauseigenen Labor vorgenommen. Hier werden die Parameter CSB und BSB‘5 des gereinigten Abwassers bestimmt.
Reparaturen
Sollten Mängel an der Kleinkläranlage oder Bausubstanz festgestellt werden, unterbreiten wir zur Reparatur gerne ein individuelles Angebot. Darunter zählen z.B.
- Austausch von Magnetventilen, Pumpen und Schwimmern
- Tausch von Verdichtern und Steuerungseinheiten
- Weitergehende Reparaturen innerhalb des Behälters u.a. Erneuerung von Leitungen und Standrohren sowie Verteilerdosen

Bauvorhaben
Im näheren Umkreis betreuen wir darüber hinaus Baumaßnahmen von neuen Komplettanlagen oder in Form von Nachrüstungen. Wir betreuen Sie von der ersten Planung, über den Antrag zur wasserrechtlichen Erlaubnis bis zum Einbau und der darauffolgenden Inbetriebnahme.
Leistungen im Überblick
- Wartung von biologischen Kleinkläranlagen und Pflanzenbeeten bis zur Größe von 50 EW
- Probenahme und Parameterbestimmung für Ablaufklasse C
- Bau von Kleinkläranlagen mit SBR- bzw. SSB-System